Begrenzung der Personenzahl
Es wird dafür Sorge getragen, dass sich maximal 100 Personen gleichzeitig am Veranstaltungsort aufhalten. Der Veranstaltungsort umfasst die gesamte Wettkampfstrecke, die Wechselzone und den Orga-Bereich, in dem die Startunterlagenausgabe und die Zielverpflegung stattfinden. Um dies zu gewährleisten, werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Der Zeitplan für die zwei Wettkampfdistanzen („Shorty“ für Jugendliche und „Classic“ für Erwachsene) wird so gestreckt, dass die beiden Wettkämpfe als zeitlich getrennte Veranstaltungen durchgeführt werden können. Zwischen dem letzten Zieleinlauf des Shorty-Wettkampfs und dem ersten Start des Classic-Wettkampfs ermöglicht eine Pause von mindestens einer Stunde die Abreise der Shorty-Teilnehmenden vor Eintreffen der Classic-Teilnehmenden.
- Für den Shorty-Wettkampf gilt ein Teilnehmenden-Limit von 50 Personen. Für die Durchführung und Absicherung der Veranstaltung sind 20 Vereinsmitglieder im Einsatz, 1 Person für die Zeitnahme, 2 Personen im Sanitätsdienst und 1 Wettkampfrichter/in. Zur Begleitung und Betreuung der jugendlichen Teilnehmenden können max. 26 Begleitpersonen anwesend sein, die zuvor namentlich und mit Kontaktdaten angemeldet werden müssen.
- Für den Classic-Wettkampf gilt ein Teilnehmenden-Limit von 87 Personen. Im Classic-Wettkampf werden keine Streckenposten im Einsatz sein. Die Teilnehmenden werden bei der Ausschreibung hierauf hingewiesen. Ihnen werden GPS-Tracks der Wettkampfstrecken zur Verfügung gestellt, zusätzlich werden die Wettkampfstrecken mit Sägespänen und Hütchen (Pylonen) markiert. Ein Vereinsmitglied fährt die Strecken regelmäßig mit dem Fahrrad ab und überprüft den ordnungsgemäßen Zustand der Streckenmarkierungen. Für die Durchführung und Absicherung der Veranstaltung sind 8 Vereinsmitglieder im Einsatz, 1 Person für die Zeitnahme, 2 Personen im Sanitätsdienst und 2 Wettkampfrichter/innen. Begleitpersonen und Zuschauende sind nicht zugelassen.
Hygiene- und Abstandsregeln
Strecken- und Zeitpläne werden so angepasst, dass der Mindestabstand von 1,5 m während der gesamten Veranstaltung überall eingehalten werden kann. Damit im Orga-Bereich keine größeren Gruppen entstehen, wird ein Anreise-Zeitfenster von 30-60 Minuten vor dem jeweiligen Start festgelegt. Die Maßnahmen zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandregeln sind im Einzelnen:
- Bei der Startunterlagenabholung und Zielverpflegung wird Händedesinfektion zur Verfügung gestellt.
- Es findet keine Wettkampfeinweisung vor Ort statt, um Gruppenbildung zu vermeiden. Allen Teilnehmenden werden die Wettkampfinformationen in schriftlicher Form mit den Startunterlagen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird eine Wettkampfeinweisung per Video vor dem Wettkampf erstellt und ist von den Teilnehmenden verpflichtend anzusehen.
- Der Start erfolgt als Einzelstart in festgelegten Zeitabständen von 20 Sekunden. Den Teilnehmenden wird ihre individuelle Startzeit vorab mitgeteilt, um Anreise, Startunterlagenabholung und Check-In zeitlich zu entzerren. Der Einzelstart soll gewährleisten, dass es auf der Wettkampfstrecke nicht zu einer Pulkbildung kommt.
- Die Wettkampfstrecken für Lauf und Rad werden komplett getrennt. Die Laufstrecke ist eine Wendepunktstrecke auf einem 4 m breiten Weg, sodass Überholvorgänge auch im Gegenverkehr ohne Unterschreitung des Mindestabstandes möglich sind. Die Radstrecke wird nur in einer Richtung befahren, auch hier sind Überholvorgänge aufgrund der Wegbreite annähernd auf der kompletten Wettkampfstrecke möglich, ohne den Mindestabstand zu unterschreiten. Es herrscht Rechtsfahr- und -laufgebot.
- In allen Warteschlangen (Startunterlagenabholung, Check-In, Check-Out, Zielverpflegung) sind die Abstände einzuhalten. Hierauf wird mündlich und mit Piktogrammen hingewiesen. Zusätzlich besteht in diesen Situationen für die Teilnehmenden Maskenpflicht.
- Die Wechselzone wird so eingerichtet, dass der Mindestabstand während des Wettkampfs eingehalten werden kann. Dazu werden die Wechselplätze für beide Wettkämpfe einzeln nummeriert. Es wird Sorge getragen, dass benachbarte Wechselplätze nicht von Teilnehmenden mit dicht beisammen liegenden Startzeiten benutzt werden.
- Es findet keine Siegerehrung vor Ort statt. Die Teilnehmenden und – beim Shorty-Wettkampf die Begleitpersonen – sind gehalten, nach angemessener Erholungszeit und Abholung der Zielverpflegung unverzüglich den Veranstaltungsort zu verlassen und die Heimreise anzutreten. Gruppenbildung nach dem Zieleinlauf hat zu unterbleiben.
- Die Ergebnisse werden am Veranstaltungstag online auf der Vereins-Homepage zur Verfügung gestellt. Urkunden stehen auf der Homepage des Zeitnehmers für alle Teilnehmenden online zum Download zur Verfügung.
Anwesenheitsdokumentation
Von allen Anwesenden am Wettkampftag werden folgende Angaben erhoben:
- Art der Beteiligung (Vereinsmitglied, Zeitnahme, Absicherung, Wettkampfrichter, aktive Teilnahme, Begleitung)
- Zeitraum der Anwesenheit
- Vor- und Nachname
- Bezirk oder Gemeinde des Wohnortes
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Die Anwesenheitsdokumentation wird für vier Wochen nach der Veranstaltung geschützt vor Einsichtnahme durch Dritte aufbewahrt und dann vernichtet.
Maskenpflicht
Für alle Teilnehmenden besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in folgenden Situationen:
- bei der Abholung der Startunterlagen
- beim Check-in
- bei jedem Aufenthalt in der Wechselzone vor dem Start und beim Check-Out
- bei der Abholung der Zielverpflegung
Für Begleitpersonen Minderjähriger besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung beim Aufenthalt im Orga- und Start-Ziel-Bereich sowie in unmittelbarer Nähe der Wechselzone.
Für alle übrigen Beteiligten besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in allen Situationen, in denen der Mindestabstand von 1,5 m nicht zuverlässig eingehalten werden kann, sofern nicht in anderer Form (z. B. Spuckschutz) den Hygieneanforderungen Rechnung getragen wird.
© TriGe Sisu Berlin 20.12.2020